Geschäftsführervertrag und Lohnfortzahlung

Im Geschäftsführervertrag sollte die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall geregelt sein. In der Regel vereinbart der Gesellschafter-Geschäftsführer mit seiner GmbH eine Lohnfortzahlung von sechs Wochen, drei Monaten oder sechs Monaten. Was passiert mit dem Krankengeld oder Krankentagegeld? Häufig wird dabei aber vergessen die Lohnfortzahlung des Geschäftsführers mit dem Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse oder dem Krankentagegeld der privaten … Weiterlesen

AOK versichert – Keine Wartezeiten mehr beim Arzt.

Gesetzlich versichert und trotzdem umsorgt sein wie ein Privatpatient – geht das?   Ja, denn Sie haben die Möglichkeit, mit Ihrer Krankenkasse „Kostenerstattung“ zu vereinbaren. Was ändert sich für Sie bei der Kostenerstattung? Eine ganze Menge – denn das Prinzip „Kostenerstattung“ macht Sie beim Arzt bzw. Zahnarzt zum Privatpatienten. Damit stehen Ihnen wichtige Vorteile offen, … Weiterlesen

Krankentagegeld – Die Gefahren der ordentlichen Kündigung.

In den Musterbedingungen (MBKT) für das Krankentagegeld ist in § 14 vom ordentlichen Kündigungsrecht des Versicherers versteckt: § 14 MBKT: "Der Versicherer kann das Versicherungsverhältnis zum Ende eines der ersten drei Versicherungsjahre  mit  einer Frist von drei Monaten kündigen, sofern kein gesetzlicher Beitragszuschuss des Arbeitgebers besteht."   Fazit: Der Versicherer kann innerhalb der ersten 3 … Weiterlesen

Privat krankenversichert und gesetzliches Krankengeld gleichzeitig. Ist das möglich?

Ja, das ist seit dem 1.9.2009 möglich. Zu diesem Zeitpunkt hat der Gesetzgeber die Regelung des gesetzlichen Krankengeldes für Selbständige wieder zurückgenommen. Wir erinnern uns: Zum 1.1 2009 gab der Gesetzgeber den gesetzlichen Krankenkassen ( GKV) die Möglichkeit ab diesem Zeitpunkt Krankentagegeld als Wahltarife anzubieten. Sie boten zahlreiche Krankentagegelder an mit verschiedensten Leistungen. Dieses Krankengeld … Weiterlesen